Zimmerreinigung? No Thanks

Heute keine Reinigung gewünscht. Bitte nicht stören.

Immer mehr Hotels gehen dazu über, ihren Gästen die Möglichkeit anzubieten, auf die tägliche Zimmer(zwischen)reinigung zu verzichten. Der Umwelt zuliebe. Ressourcen werden geschont, Personalarbeitszeit gespart und der Wunsch der Gäste nach mehr Nachhaltigkeit erfüllt. Eine absolut sinnvolle Entwicklung, die erst durch die Coronapandemie so richtig Fahrt aufgenommen hat. Doch bereits davor war es theoretisch möglich, auf die Zwischenreinigung zu verzichten – einfach das „Bitte nicht stören Schild“ den ganzen Tag vor die Tür hängen – fertig. Doch wie schnell vergisst man als Gast diese vermeintliche Kleinigkeit?

Dieser Beitrag soll einen Überblick liefern, welche Möglichkeiten, Wege und Anreize es gibt, die Gäste zum Verzicht zu animieren. Hier kommt auch das Thema „Nudging“ ins Spiel sowie mögliche Hindernisse bei einer Hotelsterneklassifizierung.

Vorab eine zusammenfassende Infografik für Euch:

Und nun im Detail erklärt:

Der Umweltschutz sollte natürlich die zentrale Motivation sein, um auf die Zimmerreinigung zu verzichten (häufig sind es natürlich eher Kostengründe für Hotels): es werden unmittelbar Energie, Wasser und Reinigungsmittel eingespart, sowie Waschvorgänge von Handtüchern. Außerdem lässt sich natürlich Personalarbeitszeit sparen. Wünschenswert wäre, wenn diese Einsparung dem Housekeeping-Team auch zugutekommen würde, in dem (etwas) mehr Zeit für die übrigen Zimmer zur Reinigung bleibt. Denn diese Zeit ist in vielen Hotels äußerst knapp bemessen, was die Mitarbeiterzufriedenheit nicht gerade steigert und die Gesundheit nicht unbedingt fördert, im Gegenteil.

Viele Gäste verzichten gern auf die Reinigung, sofern sie dann die Möglichkeit haben und auf diese auch aufmerksam gemacht werden. Das eingangs erwähnte Türschild (ob nun „Bitte nicht stören“ oder „Bitte keine Reinigung“) sollte für die Gäste gut sichtbar platziert sein, damit sie es auch sehen. Dafür bietet sich das Bett an, verbunden mit einer kleinen Infokarte, um die Gäste zu sensibilisieren. Hängt das Schild nur an der Tür oder am Garderobenhaken wird es eher vergessen. Diese Form der Abbestellung gibt es natürlich auch digital. Ob per App mit QR-Code (z.B. WingsCoin) oder per „Green Buttom“ am Spiegel im Hotelbadezimmer (z.B. von Xingular) – so wird automatisch eine Zimmerreinigungsliste erstellt und die Housekeepingprozesse können vereinfacht werden. Noch sinnvoller finde ich persönlich die direkte Abfrage an der Rezeption beim Check-In, wie ich selbst vor ein paar Monaten erlebt habe und sehr positiv in Erinnerung behalten habe 🙂 . Auch hier kommt es natürlich auf die Art der Fragestellung an. „Möchten Sie auf die Zwischenreinigung verzichten?“ ist wirkungsvoller, da die meisten Menschen Fragen erstmal mit JA beantworten. Aber: bitte die Gästezielgruppe beachten! Es kann sonst passieren, dass sich manche Gäste überrumpelt fühlen, wenn sie direkt eine Entscheidung zu diesem Thema beim Check-In treffen sollen. Gegebenenfalls Infomaterial/Kärtchen bereithalten, die sich die Gäste in Ruhe im Zimmer durchlesen können. Vielleicht überzeugt sie ja auch die darauf vorgestellte Art der „Belohnung“ für den freiwilligen Verzicht (obwohl es langfristig auch ohne Goodie funktionieren sollte #Bewusstseinswandel).

Tja, und welche „Belohnung“ sollte man nun als Hotelier anbieten? Da sind der Phantasie natürlich keine Grenzen gesetzt. Im Sinne der Nachhaltigkeit empfehle ich, als Hotel einen Beitrag für die Teamtrinkgeldkasse (z.B. 5 €) pro abbestellter Reinigung zu leisten, da ja auch Kosten eingespart werden und sich die Gehälter im Gastgewerbe (trotz kürzlicher Tarifrunde) immer noch im Niedriglohnsektor bewegen. Alles eine Frage der korrekten Versteuerung, aber machbar. Auch gern genommen: eine Spende für Sozial- oder Umweltprojekte, die z.B. der App-Anbieter WingsCoin / Projekt Wings direkt im System integriert hat. Klasse. Darauf bin ich erst im Rahmen der Recherche zu diesem Blogbeitrag gestoßen (siehe weiterführende Links unten). Es gibt natürlich auch Goodies, die direkt den Gast belohnen, wie z.B. Gutscheine für die Hotelbar/Restaurant, Bonuspunkte für Kundenbindungsprogramme oder ein Preisnachlass auf die Logisrechnung bzw. verminderte „Green-Rate“ (direkt in der hoteleigenen IBE anbieten, dann kann sich der Gast sogar vorab dafür entscheiden). Habt Ihr noch mehr Ideen? Gern in den Kommentaren posten.

Die Voreinstellung zu ändern auf: „keine Reinigung – nur auf Wunsch“ ist übrigens ein Nudge. Mehr zum Thema Nudging im vorherigen Blogbeitrag. Menschen bleiben häufig der Bequemlichkeit wegen bei der Standardeinstellung/Voreinstellung. Wenn es also einfach keine Zwischenreinigung gibt, wird es häufig einfach akzeptiert bzw. diese seltener genutzt (da man sie als Gast ja erst bestellen/anfordern muss). Aufpassen muss man bei diesem Standard aber, wenn man als Hotel eine Hotelsterneklassifierung hat, wo die Zimmerreinigung ab 1* bereitzustellen ist. Der Kriterienkatalog 2020-2025 wurde immerhin so angepasst, dass die Möglichkeit zum Verzicht aufgenommen wurde (Opt-out). Auch in Familienhotels und Strandhotels macht die standardmäßige (tägliche) Reinigung eher Sinn, da der Aufenthalt im Zimmer häufig länger ist und der Boden + Mülleimer doch etwas mehr strapaziert werden 🙂 .

Fazit: Letztendlich wird jedes Hotel für sich selbst rausfinden, welche Möglichkeiten die besten, effektivsten und einfachsten sind. Dabei ist es immer hilfreich, die Meinungen der Gäste und Teammitglieder einzubeziehen und eine größt mögliche Transparenz herzustellen. Wenn z.B. mit Projektspenden geworben wird, müssen diese natürlich auch erfolgen! Die Motivation für den Verzicht der Zimmerreinigung sollte langfristig natürlich der Nachhaltigkeitsgedanke sein – damit der Tourismus noch lange seine Lebensgrundlage – eine intakte Natur & engagierte Mitarbeiter:innen – behalten kann.

Weiterführende Links:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/koblenzer-start-up-erfindet-app-freigetraenk-statt-zimmerreinigung-hotel-100.html

https://www.welt.de/reise/article198084789/Im-Hotel-Bitte-nicht-das-Zimmer-putzen.html

https://www.hotelstars.eu/de/deutschland/system/mindestkriterien/

Bezug zu den Zielen:

One thought on “Zimmerreinigung? No Thanks

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert