Wie können 8 Milliarden Menschen mit steigender Tendenz (Statistisches Bundesamt) auf der Welt „gut“ zusammenleben? In Frieden, mit Chancengleichheit, ohne Ausbeutung. Wie können Ressourcen wie Land, Wasser, Rohstoffe etc. fair verteilt werden und gleichzeitig nicht übernutzt werden, damit auch unsere Kinder und Enkel noch von ihnen ihre eigenen Bedürfnisse decken können? Genau das ist das Prinzip der Nachhaltigkeit.
Es gibt sogar ein weltweites Rahmenwerk dafür: die 17 Ziele der Vereinten Nationen (= 17 Sustainable Development Goals, kurz SDGs) für nachhaltige Entwicklung. Diese wurden bereits 2015 von allen UN-Mitgliedstaaten verabschiedet und sollen bis 2030 erreicht werden.
Die gute Nachricht ist: alle Menschen können dazu beitragen! Natürlich im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Doch dazu müssen die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung überhaupt erstmal allen bekannt sein. Genau das ist der Knackpunkt. Und genau dafür gibt es diesen Blogbeitrag (sowie bald auch von mir konzipierte Workshops für Unternehmen, speziell für Hotels), um möglichst viele Menschen für die 17 Ziele zu begeistern und sie zu neuen Ideen für die Integration im Beruf (& im Alltag) zu inspirieren. Als Unternehmen diese Ideen aufzugreifen, abzuwägen und für die eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu nutzen kann goldwert sein.
„Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg“
Laotse

Ziel: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
Stichworte: Absolute Armut, Kinderarmut, multidimensionale Armut, Sozialsysteme, Erwerbsarmut

Ziel: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
Stichworte: Mangelernährung, Welthunger, Lebensmittelverschwendung, Planetary Health Diet

Ziel: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Stichworte: Lebenserwartung, Kindersterblichkeit, Adipositas, Depression, Gesundheitsvorsorge, Salutogenese

Ziel: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Stichworte: Schlüssel-SDG, Alphabetisierung, Schulabschluss, Qualifizierungsmaßnahmen, Schulbesuchsquote, Ganztagesbetreuung

Ziel: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Stichworte: Gender Gap, Frauenquote, Kinderehe, Genitalverstümmelung, Gewalt, equal pay

Ziel: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
Stichworte: Gewässerqualität, Wasserverbrauch, Dürregefahr, Wasserstress, virtuelles Wasser, Wasserrahmenrichtlinie

Ziel: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
Stichworte: Primärenergieverbrauch, erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Endenergieproduktivität, Energiespeicherung

Ziel: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
Stichworte: Arbeitsrechte, Lieferkettensorgfalt, Zwangsarbeit, Schwarzarbeit, Kinderarbeit, Arbeitsbelastung

Ziel: Widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Stichworte: Wertschöpfung, Digitalisierung, Forschung, Breitbandausbau, Förderung, grüne Technologien

Ziel: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Stichworte: Teilhabe, Gini-Koeffizient, Migrationspolitik, Chancengleichheit, Mindestlohn, Inklusion, Diskriminierung

Ziel: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
Stichworte: 15-Minuten-Stadt, Urbanisierung, Schwammstadt, Feinstaubbelastung, Siedlungsabfälle

Ziel: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Stichworte: Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Erdüberlastungstag, ökologischer Fußabdruck, Dematerialisierung

Ziel: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Stichworte: Pariser Klimaabkommen, Kipppunkte, Dekarbonisierung, Klimaveränderungen, Klimafolgekosten

Ziel: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
Stichworte: Überfischung, Meeresverschmutzung, Plastikmüll, Meeresversauerung, Meereserwärmung, Korallenbleiche

Ziel: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegratation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Stichworte: Biodiversität, Entwaldung, Artensterben, Ökosystemdienstleistungen, Ökolandbau

Ziel: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Stichworte: Menschenhandel, Korruption, Kindesmissbrauch, Kriminalität, Menschenrechte, Friedenspolitik

Ziel: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Stichworte: Entwicklungshilfe, Multi-Akteurs-Partnerschaften, Wissenstransfer, Rücküberweisungen
Zugegeben, manche Stichworte (übrigens selbst zusammengestellt) wirken erstmal sehr abstrakt. Sie dienen auch nur dazu, einen allerersten Eindruck zu vermitteln. Zu den 17 Zielen gibt es unglaublich viel Material, auch wunderbare wissenschaftliche Videos, wie z.B. der Uni Bremen, die ich hier auf meiner Webseite eingebunden habe (lizenzfrei). Das war übrigens meine erste Amtshandlung bei der Erstellung von „17 for hospitality“ 🙂
Gerade über die 17 Ziele bekommt man meiner Ansicht nach, relativ einfach einen Zugang zum Thema Nachhaltigkeit, welches sehr komplex ist. Jeder Mensch, egal ob mit oder ohne Vorwissen wird sich etwas darunter vorstellen können. Tauscht Euch gemeinsam dazu aus. Das kann und darf auch Spaß machen (es gibt sogar Brettspiele dazu), obwohl viele Themen (siehe Stichworte oben) natürlich sehr unter die Haut gehen… ! Bildung (Ziel 4) ist übrigens das sogenannte Schlüssel-SDG, denn Wissen ist die Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung. Der anschließende Dialog darüber schafft Raum für Kreativität und Lösungsfindungen – nur so können wir Menschen auch in Zukunft ein gutes Leben führen. Mit allen gemeinsam. Doch der Weg dahin ist noch lang. Ein Grund mehr, jetzt einzusteigen & loszugehen.
P.s. mittlerweile gibt es auch schon erste Hotel(ketten), die in ihren Nachhaltigkeitsberichten explizit einzelne Ziele ausweisen und ihre Maßnahmen dazu vorstellen.
Wenn Ihr weiter recherchieren wollt, habe ich hier eine Übersicht für Euch, woher ich mein Wissen nehme:
Weiterführende Links:
https://www.bmz.de/de/agenda-2030/sdg-1
Bezug zu den Zielen:



Hinweis zur SDG-Icon Verwendung:
Der Inhalt dieser Veröffentlichung wurde nicht von den Vereinten Nationen genehmigt und spiegelt nicht die Ansichten der Vereinten Nationen, ihrer Beamten oder Mitgliedstaaten wider.
2 thoughts on “Nachhaltige Entwicklung: die 17 Ziele”