Zukunftsängste betreffen nicht nur junge Menschen, sondern uns alle in gewisser Weise. In einer immer schnelllebigeren & komplexeren Welt (auch VUCA-Welt genannt) mit multiplen Krisen (z.B. Kriege, Klimawandel, Artensterben und gesellschaftlichen Spannungen) können wir sehr schnell an unsere mentalen Belastungsgrenzen kommen.
Um dem entgegenzuwirken und vor allem um Zuversicht und Mut für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft zu gewinnen, fällt oft der Begriff: Resilienz (sowohl auf persönlicher, als auch auf organisationaler Ebene). Es geht darum, die eigene Widerstandskraft gegen äußere Einflüsse & Störungen zu erhöhen sowie aus überstandenen Krisen gestärkt hervorzugehen und an diesen sogar zu wachsen. In diesem Zusammenhang spricht man häufig von sogenannten Resilienzfaktoren, wie beispielsweise:
- Selbstregulationsfähigkeit
- Optimismus
- soziales Netz & Beziehungen
- Selbstwirksamkeit
- Zukunfts- & Lösungsorientierung
- Sinn & Werteorientierung
Fast alle dieser Faktoren passen wunderbar zum großen Themenfeld: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Menschen werden damit befähigt, zukunftsfähig zu handeln, globale Zusammenhänge besser zu verstehen (z.B. Armut, Kriege, Migration) und eigene Entscheidungen & deren Auswirkungen besser zu reflektieren (z.B. Konsumentscheidungen).
In diesem Zusammenhang tauchen natürlich auch die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der Vereinten Nationen (UN) auf, die den meisten Menschen bisher völlig unbekannt sind – dabei sind sie DAS globale Rahmenwerk für Politik, Unternehmen und Zivilbevölkerung. Sie wurden bereits 2015 von allen UN-Mitgliedsstaaten verabschiedet und bieten mit 169 Unterzielen einen weltweiten Orientierungsrahmen. Im jährlichen Zwischenbericht wird der aktuelle Fortschritt bei der Zielerreichung publiziert. Die Ziele lassen sich in fünf Obergruppen unterteilen:
- People
- Planet
- Prosperity
- Peace
- Partnership
Dabei bestehen zwischen den Zielen natürlich auch Wechselwirkungen untereinander. Insgesamt stehen die 17 Ziele (SDGs) für eine lebenswerte & nachhaltige Welt, die wir Menschen selbst gestalten (können). Sofern wir denn das nötige Wissen über die komplexen Zusammenhänge haben. Ziel Nr. 4 (hochwertige Bildung) ist daher das Schlüsselziel und Ausgangsbasis für BNE.
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird aktuell immer weiterverbreitet, sowohl im Kinder- und Jugendbereich als auch in der Bildung für Erwachsene (z.B. an Volkshochschulen). Aber auch in Unternehmen kann BNE sehr wirksam sein, beispielsweise als Inspiration für nachhaltige Innovationen (die SDGs bieten hier eine Menge Ansatzpunkte). Aber auch, um generell als Team gemeinsam! mögliche Potentiale im Unternehmen (beispielsweise Einsatz erneuerbarer Energien, Flächenentsiegelung, Gesundheitsförderprogramme etc.), zur Unterstützung der SDGs zu identifizieren. So werden in bester Weise Zukunfts- und Lösungsorientierung, Beziehungen, Selbstwirksamkeit sowie Sinn- & Werteorientierung gefördert – allesamt wichtige Resilienzfaktoren! Ganz nebenbei lässt sich so auf die Arbeitgeberattraktivität steigern – in Zeiten von Fachkräftemangel ein toller „Nebeneffekt“. Möglicherweise entstehen auch neue Ideen für (noch) nachhaltigere Geschäftsmodelle.
Eine Investition in Wissen lohnt sich also zu jeder Zeit! Hierzu gibt es eine Vielzahl hervorragender Angebote, teilweise mit Fördermöglichkeit. Auch kreative Workshops (z.B. mit sogenannten Serious Games) direkt im Unternehmen werden immer beliebter.
Passend zu genau diesen Themen hier habe ich den Onlinekurs „Zukunftsinnovativ – globale Ziele kreativ serviert“ als E-Learning erstellt. Dieser liefert in insgesamt 3 Stunden umfangreiches Basiswissen zu den einzelnen 17 Zielen und dient zusätzlich der persönlichen Entwicklung und Zukunftsorientierung (mit sorgfältigen Coaching-Übungen zur Selbstreflexion). Damit ist er sowohl für Privatpersonen, als auch für Mitarbeitende in Unternehmen bestens geeignet, um Hintergrundwissen & Selbstwirksamkeit auszubauen UND innovatives Denken zu fördern. Gern biete ich vorab eine kostenfreie Testmöglichkeit für Unternehmen auf Anfrage an 🙂
Weiterführende Links:
https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/was-ist-bne/was-ist-bne_node.html
https://www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/bne-2030/bne-2030_node.html
Bezug zu den Zielen:



Be the first to reply