„Nachhaltigkeit? Wir haben Fachkräftemangel und damit aktuell andere Herausforderungen.“

Genau hier beginnt meine Idee!

Wie können wir dem Fachkräftemangel mit Themen der sozialen Nachhaltigkeit entgegenwirken und Lösungen finden?
Stichwort: Gesundheit. Neue Führung. Teamstärkung. Inklusion. Diversität.
Diese und viele weitere Impulse findet Ihr hier in meinem Onlinekurs, mit dem Ihr euch einen eigenen Strategiemix zusammenstellen könnt.

Kursbeschreibung:

Willkommen zum Impulskurs „Fachkräftemangel trifft soziale Nachhaltigkeit“:
Wie soziale Nachhaltigkeit dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann – spezialisiert für die Hotellerie in Deutschland.

Für wen:
Für Hotelinhabende & Führungskräfte (vorwiegend kleiner und mittlerer Hotels) sowie für alle anderen interessierten Branchen, die sich über die Möglichkeiten & Chancen von sozialer Nachhaltigkeit informieren und dabei die wirtschaftliche Basis stärken wollen. So lässt sich ein individueller Strategiemix zusammenstellen, für den dieser Kurs vielfältige & wertvolle Impulse liefert.

Vorteile & Nutzen:
+ Selbstwirksamkeit als Unternehmen fördern
+ Zukunftsfähigkeit erhöhen
+ Unternehmensressourcen stärken
+ zusätzliche Arbeitskräftegruppen erschließen
+ Zufriedenheit & Engagement des Teams stärken
+ Führungskulturwandel fördern
+ Arbeitgeberattraktivität ausbauen

Der Kurs bringt dabei komplexe Themenfelder in einen komprimierten Zusammenhang mit vielen Praxisbeispielen. Somit dient er als Übersicht, Ideenlieferant, Motivation und Hilfe zur Selbsthilfe – denn die besten Experten für Ihr Unternehmen haben Sie bereits vor Ort: Ihr Team & Sie selbst!

Inhaltsübersicht:
Modul 1: Arbeitsmarktwandel
Modul 2: Ökonomie
Modul 3: Soziales

Lernziele:

Modul 1:
– Fachkräftemangel allgemein verstehen (Hintergründe & Prognosen)
– Chancen & Risiken für das Gastgewerbe sehen
– Bedeutung von frühzeitigem Handeln erkennen
– Zukunftsarbeitswelt und allgemeine Megatrends kennen
– Herausforderungen & Entstehung der VUCA-Welt verstehen
– Bedeutung von Resilienz für Unternehmen kennen
– Zukunftsfähigkeit für Unternehmen einordnen können

Modul 2:
– Bewusstsein für verschiedene Ressourcenarten haben
– Sensibilisierung für Möglichkeiten der Umsatzsteigerung (anstatt Kostensenkung)
– Fokussierung auf das gewinnbringende Kerngeschäft
– interessante Zielgruppen kennen
– Vorteile von Direktvertrieb und Revenue Management kennen
– Möglichkeiten der Digitalisierung sehen
– Ideen für Einsparung von Arbeitsprozessen haben (Zimmerzwischenreinigung)
– Zeitfresser in der Arbeitsorganisation erkennen

Modul 3:
– Menschen & ihre Beweggründe (Motivation) verstehen
– Zeit & Gesundheit als wichtigste persönliche Ressourcen ansehen
– Bedeutung von Resilienz kennen
– wichtige gesundheitliche Gefährdungen & Auswirkungen kennen
– Generationenübersicht haben
– Bereicherung durch Inklusion verstehen
– Fördermöglichkeiten und Teilqualifizierungen kennen
– Bedeutung von richtigen Onboardingprozessen bedenken
– Möglichkeiten der Mitarbeiterbindung sehen
– Führung durch Leadership verstehen
– Wichtigkeit von sinnerfüllender Tätigkeit kennen
– Partizipation und Beziehungen fördern können mit dem Team-Tisch-Modell

Gesamtdauer:
Ca. 2,5 Stunden Videomaterial sowie kostenfreie begleitende Downloadmaterialien zur Vertiefung & zum Praxistransfer.

Downloadmaterialien:
– Vorlage ​SWOT Analyse
– Übersicht Strategiemix
– Übersicht Praxistransfer mit Übungen zu:
(Selbstführung, Zuhören, Wertschätzung, ​Zufriedenheitsumfrage Mitarbeitende, Förderung psychologische Sicherheit)

Quellen & Literatur:
Wissenschaft & Forschung aus folgenden Bereichen fließen in diesem Kurs zusammen:
– Zukunftsforschung
– Hirnforschung
– Wirtschaft & Managementlehre
– Soziologie
– Psychologie
– Glücksforschung