Sie gehören zu den Pionieren & Vordenkern für nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie. Bereits seit vielen Jahren beschäftigen sie sich mit diesem Zukunftsthema und haben so ihre Nachhaltigkeitsstrategie immer weiter entwickelt und unzählige Maßnahmen umgesetzt. Dabei regen sie immer wieder neue Innovationen an, die teilweise sogar von anderen Branchen aufgegriffen werden. Hut ab! Hier nun eine erste Auswahl dieser Pioniere in verschiedenen Kategorien: als Best-Practice-Beispiele! Sammelt gern Inspirationen bei Ihnen.
P.s.: mir ist bewusst, dass es noch viel mehr Hotels gibt, die sich schon auf einen vorbildlichen Weg der nachhaltigen Entwicklung gemacht haben. Ich würde Euch gern alle hier vorstellen! Doch aus Platzgründen muss ich die Auswahl (natürlich ohne Gegenleistung!, sondern aus reiner Überzeugung) etwas einschränken, bitte um Verständnis. Diese Aufstellung hier erhebt also keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
ATLANTIC Hotel Sail City – Bremerhaven
Das Atlantic Hotel Sail City in Bremerhaven ist auf den Geschmack gekommen: bereits 2014 nahm es als Modellunternehmen am bundesweiten Pilotprojekt „green transformation“ teil und hat seitdem unzählige Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung etabliert. Diese lassen sich sogar größtenteils direkt den 17 Zielen zuordnen (hoteleigene Erklärung), wie z.B. betriebliches Gesundheitsmanagement, Unterstützung der Initiative „United Against Waste“ & Veranstaltungen wie Resteessen, Ausbildungsförderung, Kinderbetreuung, Bienenvölker auf dem Hoteldach und Blumensamen für die Gäste. Dieses vielfältige Wissen gibt das Hotel gern weiter – als offizieller Klimastadtbotschafter der Stadt Bremerhaven.
Hotel Der Blaue Reiter – Karlsruhe
Mit den „Sieben Säulen“ der Mitarbeiterbindung und -förderung nimmt das Hotel Der Blaue Reiter eine echte Vorreiterrolle hinsichtlich der Arbeitsbedingungen im Gastgewerbe ein. Die Säulen umfassen: Gesundheit, Sicherheit, Wissen, Freizeit, Soziales, Finanzen, Extras und wurden bereits 2013 initiiert. Ob wöchtentliche Rückenschulungen für das Housekeeping-Team, Sprachschulungen, gekürzte Sonntagsdienste, Chefs-Gesprächstag, kostenfreie Verpflegung, zinsfreie Kredite sowie die Vergütung für das Einspringen/Übernehmen von Diensten – das Hotel ist wirklich kreativ und diente uns in der Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsmanager als Best-Practice-Vorbild.
„Bereits seit 1985 hat das Best Western Premier Hotel Victoria in Freiburg ein eigenes Umweltschutzkonzept, aus tiefer Überzeugung. Die Inhaberfamilie Späth setzt sich seitdem kontinuierlich für die Weiterentwicklung ein, bietet sogar allen Interessierten hoteleigene Umweltführungen an, wo z.B. die Solaranlage, die Grundwasserkühlung und die Holzpellet-Heizung vorgestellt werden. Alle umweltrelevanten Zahlen & Fakten (Energie, Wasser, Abfall, Emissionen, Ressourcen) sind in der jährlichen Umwelterklärung auf der Hotelwebseite einsehbar und dienen als hervorragendes Beispiel. Mit seiner langjährigen Expertise hat Inhaber Bertram Späth 2023 auf dem Deutschen Hotelkongress im Europark einen Impulsvortrag – natürlich zum Thema Nachhaltigkeit im Hotel“ – gehalten.“
Das ahead Burghotel ist ein rein veganes! Hotel – sowohl was die Gastronomie betrifft, als auch die Zimmerausstattung. Darüber hinaus werden größtenteils BIO-Produkte verwendet, sowie der Fokus auf regionale und saisonale Lebensmittel gelegt. Doch das Hotel engagiert sich weit über den Einkauf hinaus – es bietet sogar Lesungen und Filmabende zum Thema Nachhaltigkeit an, verwendet Ökostrom, bietet Mülltrennung in den Zimmern sowie E-Ladesäulen vorm Haus an, reinigt per Mikrotrockendampf, hat zwei Blockkraftheizwerke, ist auf Barrierefreiheit geprüft und zudem mehrfach ausgezeichnet.
Wenn es um das Thema Energie (Erzeugung, Speicherung und Verwendung) geht – ist das Hotel Haffhus DIE allererste Adresse. Das Hotel ist komplett energieautark (vom öffentlichen Stromnetzt abgekoppelt). Für die Selbstversorgung mit Strom wird auf umfangreiche Technik gesetzt: Solaranlage, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke, Holzhackschnitzel-Heizung, Pufferspeicher, Batteriespeicher sowie ein Energiemanagement-System. Alle Interessierten können sich die Energiedaten sogar live im hoteleigenen Dashboard ansehen und verfolgen. Vor Ort gibt es natürlich auch spezielle Energieführungen (gegen eine kleine Gebühr), auf die ich selbst schon ganz gespannt bin. Ansprechpartner ist Nachhaltigkeitsmanager Dirk Klein, der aktuell mit Studierenden an einem Selbstevaluierungsbogen (Energie) für Hotels arbeitet. #comingsoon
Inklusionshotel Villa Stern – Oldenburg
Das Inklusionshotel Villa Stern ist mir bereits seit 2018 persönlich bekannt und in allerbester Erinnerung geblieben. Menschen mit und ohne Behinderungen begeistern hier jeden Tag die Gäste mit ihrer unglaublichen Herzlichkeit. Das Allerwichtigste im Hotel <3 . Die Philosophie der Villa Stern ist vorbildhaft – 15 individuelle Zimmer, so, wie wir Menschen eben sind: einzigartig. Das Café „Schnuppe“ im Erdgeschoss ergänzt das Konzept nicht nur perfekt vom Namen her – aber auch – es soll eben „Schnuppe sein“, ob Menschen eine Behinderung haben, oder eben nicht. Gefördert wird das Hotel durch die „Aktion Mensch“, betrieben wird es von der Baumhaus Inklusions GmbH, die u.a. auch eine Werkstatt in Oldenburg betreibt. Diverse Produkte (Seifen, Filzmäuse) und Dienstleistungen (Wäsche- und Fahrradreparaturservice) daraus finden dann wiederum Einzug im Inklusionshotel.
Familie Wiesler vom gleichnamigen Seehotel Wiesler begann bereits in den 90er-Jahren mit den ersten ökologischen Maßnahmen. Damals war es u.a. eine Hackschnitzelheizung, weitere 250 Maßnahmen folgten seitdem. Der Innovationsgeist der Familie ist einfach bewundernswert. So wurde beispielsweise eine hybride Sauna entwickelt (Heizkörper unter den Sitzbänken heizen die Sauna mit Wärme der Hackschnitzelheizung vor) und eine Küchenpasswärmelampe mit integrierter Lichtschranke (sodass der Pass nur bei Bedarf eingeschaltet ist). Inhaber Klaus-Günther Wiesler erhielt 2019 sogar das Bundesverdienstkreuz – für sein Engagement in den Bereichen Ökologie, Umweltbewusstsein und Natur. Auch Tochter Anna Wiesler inspiriert die Hotelbranche mit spannenden Vorträgen (z.B. zu Digitalisierungsmöglichkeiten), wie zuletzt auf den „Future Hospitality Days 2023“, wo wir uns persönlich kennengelernt haben.

Das Creativhotel Luise hat mit dem Konzept des nachwachsenden Hotelzimmers® einen großen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft (in Anlehnung an das Cradle-to-Cradle® Prinzip) gemacht. Alle verwendeten Materialien im Zimmer sind entweder zu 100% biologisch abbaubar oder zu 100% recycelbar. So kommen beispielsweise Teppichfliesen aus Fischernetzen zum Einsatz, ebenso wie die NASA-Duschtechnologie, die u.a. 90 % Wasser einspart. Weiterhin orientiert sich das Hotel an der „Charta der Vielfalt“, legt viel Wert auf Regionalität und Recycling, und (über)kompensiert nicht vermeidbares CO2. Dadurch wurde es 2015 als das erste klimapositive Hotel Europas ausgezeichnet.
Hotel Schwarzwald Panorama – Bad Herrenalb
Es gibt kaum eine Nachhaltigkeitszertifizierung, die das Schwarzwald Panorama Hotel nicht vorweisen kann. Ob TourCert, Bioland, European Green Award, Sustainable Hospitality Award, oder GreenSign (Level 5) – um nur einige zunennen. Kein Wunder, schließlich ist das Schwarzwald Panorama Hotel mit seinem Inhaber Stephan Bode (B.A.U.M.-Umweltpreisträger) in jeglicher Hinsicht nachhaltig engagiert und vertieft diese Entwicklung immer weiter. Aktuell werden die Zimmer mit dem eigens entwickelten „Circular Living“ Konzept umgestaltet (u.a. Materialgesundheit, Kreislauffähigkeit, höchste Sozialstandards der verwendeten Materialien). Dem Vortrag dazu habe ich gespannt auf den „Future Hospitality Days 2023“ gelauscht.